Immobilien in Bulgarien verkaufen

Immobilien in Bulgarien verkaufen

5/5 - (43 votes)

Immobilien in Bulgarien verkaufen

Immer mehr kommen mehreren Anfragen über eine Immobilien in Bulgarien zu verkaufen.

In dieser Situation ist der einzige Ausweg – die Wohnung aus der Ferne durch eine Vollmacht zu verkaufen.

  • Wie sicher sind Transaktionen ohne die persönliche Anwesenheit des Verkäufers?
  • Welche Dokumente werden für den Fernverkauf benötigt und wie verschickt man sie nach Bulgarien?
  • Wie bekomme ich Geld?
  • Wie lange dauert die Transaktion? Was sind ihre Phasen?

Der Fernverkauf von Immobilien ist 100% sicher, da er von einem lizenzierten bulgarischen Anwalt auf der Grundlage einer Vollmacht des Verkäufers durchgeführt wird.

Verfahrensschritte beim Immobilienerwerb 

Der Immobilienerwerb besteht nach bulgarischem Recht im Wesentlichen aus zwei Etappen:

  • Abschluss eines Vorvertrags zwischen den Vertragsparteien und
  • Abschluss des Hauptvertrags durch notarielle Beurkundung.

Der wesentliche und Hauptunterschied zwischen den beiden vorgenannten Verträgen besteht in der rechtlichen Wirkung.

Abwicklung eines Immobiliengeschäfts Immobilien in Bulgarien verkaufen

Mit dem Vorvertrag wird die Regelung und in bestimmter Hinsicht die Sicherung der rein schuldrechtlichen Beziehungen zwischen den Geschäftspartnern bezüglich des konkreten Rechtsgeschäfts erzielt:

Vereinbarung des Kaufpreises, Bedingungen des Erwerbs, Fristen, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien.

Mit dem notariellen Hauptvertrag erfolgt die dingliche Eigentumsübertragung der Immobilie vom Verkäufer auf den Käufer.

Wichtig dabei ist es zu beachten, dass in Bulgarien der Abschluss eines Vorvertrags noch keinerlei Eigentumsrecht für den Käufer begründet.

Dieses wird erst mit der Abwicklung des Geschäfts in Form einer notariellen Urkunde begründet, bzw. u.U. mit dem rechtskräftigen Beschluss eines Gerichts, in dem erklärt wird, dass der Vorvertrag die Rechtskraft eines Hauptvertrags erhält.

Durch den Vorvertrag erhält der Käufer lediglich einen Anspruch auf Übertragung des Eigentums an der Immobilie und der Verkäufer erhält einen Anspruch auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises.

Der Anwalt vertritt die Interessen des Verkäufers:

A/Der bereitet Dokumente vor, akzeptiert Geld vom Käufer auf ein spezielles Anwaltskonto

B/ unterzeichnet den Kaufvertrag beim Notar,

C/ sendet die erhaltenen Mittel auf das Fremdwährungskonto des Verkäufers in Ausland des Wohnsitzes.

Um den Verkäufer weiter zu schützen, schreibt der Vertrag den Wert des Objekts, die Nummer des Währungskontos des Empfängers, den Stichtag, an dem das Geld überwiesen werden muss, vor