Fachanwälte für Erbrecht

Fachanwälte für Erbrecht

5/5 - (41 votes)

Fachanwälte für Erbrecht

Fachanwälte für Erbrecht: Professionelle Rechtsberatung für Ihre Nachlassplanung 🏛️

Die Nachfrage nach kompetenter Beratung durch unsere Fachanwälte für Erbrecht ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Planung des eigenen Erbes ist eine komplexe Angelegenheit, die nicht nur rechtliche, sondern auch steuerliche und familiäre Aspekte berücksichtigt. Wer sein Erbe richtig plant, kann nicht nur Streitigkeiten im Erbfall vermeiden, sondern auch steuerliche Vorteile nutzen.

Warum eine professionelle Erbplanung entscheidend ist 📜

Unsere spezialisierten Anwälte im Erb- und Steuerrecht erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen. Dabei bieten wir umfassende Beratung in den Bereichen:

  • Rechtliche Absicherung Ihres Erbes
  • Wirtschaftliche Optimierung Ihrer Nachlassregelung
  • Steuerliche Vorteile durch kluge Planung
  • Familiäre Aspekte wie Erbfolge und Pflichtteile

Das Testament als Schlüssel zur erbrechtlichen Nachfolge 🖋️

Ein zentrales Instrument der Erbplanung ist das Testament. Ob Einzeltestament oder Berliner Testament für Ehepartner – eine sorgfältige Planung sorgt für Klarheit und Gerechtigkeit unter den Erben. Ein gut strukturiertes Testament kann die gesetzliche Erbfolge modifizieren und Streitigkeiten unter den Erben vorbeugen.

Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung eines Testaments:

  • Vermächtnisse: Bestimmen Sie, wer welche Teile Ihres Nachlasses erhalten soll.
  • Auflagen: Verknüpfen Sie Ihr Erbe mit Bedingungen oder Pflichten für die Erben.
  • Testamentsvollstreckung: Ein eingesetzter Testamentsvollstrecker kann die ordnungsgemäße Umsetzung Ihres letzten Willens sicherstellen.

Weitere wichtige Aspekte der Nachlassplanung 🔍

Neben dem Testament gibt es weitere erbrechtliche Maßnahmen, die Ihre Nachlassplanung sinnvoll ergänzen können:

  • Verzichtserklärungen: Der Verzicht auf Erb- oder Pflichtteilsrechte kann Konflikte vermeiden.
  • Eheverträge: Die Änderung des Güterstandes durch Eheverträge kann die erbrechtliche Situation positiv beeinflussen.
  • Unternehmensnachfolge: In Familienunternehmen sollten spezielle Klauseln in Gesellschaftsverträgen berücksichtigt oder angepasst werden.

Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge bei Immobilien 🏘️

Besonders bei komplexen Nachlässen mit erheblichem Immobilienvermögen kann die vorweggenommene Erbfolge durch Schenkungen eine sinnvolle Option darstellen. Unsere Experten prüfen, ob Schenkungen steuerlich und rechtlich vorteilhaft sind und wie diese optimal gestaltet werden können.

Gesellschaftsrechtliches Erbrecht: Die Nachfolge in Unternehmen 👥

Für Unternehmer bieten wir Lösungen im Bereich des gesellschaftsrechtlichen Erbrechts, um eine reibungslose Unternehmensnachfolge zu sichern. Dazu gehören:

  • Familienpools: Gemeinsame Verwaltung von Vermögen innerhalb der Familie
  • Immobilien-GmbH: Effektive Verwaltung von Immobilienvermögen
  • Familienstiftungen: Langfristige Sicherung des Familienvermögens

Kontaktieren Sie unsere Fachanwälte für Erbrecht 📞

Eine professionelle Nachlassplanung kann Ihnen helfen, Ihre Vermögenswerte zu sichern und Streitigkeiten in der Familie zu vermeiden. Unsere Fachanwälte für Erbrecht stehen Ihnen mit langjähriger Erfahrung zur Seite.

Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Bedürfnissen entsprechen.

Fachanwälte für Erbrecht

In Fällen von komplexen Nachlässen mit erheblichem Immobilien einer vorweggenommenen Erbfolge durch Schenkungen prüfen.

Zu unseren Dienstleistungen gehören selbstverständlich auch Lösungen im Bereich des gesellschaftsrechtlichen Erbrechts, wie beispielsweise der Familienpool, die Immobilien-GmbH oder die Familienstiftung.

Was bieten wir im Erbrecht an ?

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Leistungen unserer Rechtsanwälte im Bereich des Erbrechts.

  1. Die gesetzliche Erbfolge als Ausgangspunkt jeder Gestaltung
  2. Testament verfassen – sei es handschriftlich oder notariell beurkundet
  3. Das Berliner Testament – der Klassiker für Ehepaare mit einigen Fallstricken
  4. Der Erbvertrag als Alternative zum Testament
  5. Sicherung der Unternehmensnachfolge durch das Unternehmertestament und lebzeitige Schenkungen von Betriebsvermögen
  6. Auflagen, Vermächtnisse und Testamentsvollstreckungen
  7. Worauf bei minderjährigen Erben zu achten ist
  8. Das Testament mit Auslandsbezug für den internationalen Erbfall
  9. Vorweggenommene Erbfolge durch Schenkungen oder direkte Auszahlung des Erbes.

Was soll ein guter Anwalt für Erbrecht können?

‌Ein Anwalt oder eine Anwältin für Erbrecht berät in allen erbrechtlichen und daran angrenzenden Themen und vertritt bei Gericht. Ein Anwalt für Erbrecht gibt z.B. einen präzisen Überblick über die verschiedenen Formen des Testaments, erklärt, wie ein wirksames Testament zu schreiben ist und kann bei der Formulierung eines solchen unterstützen.

Rechtliches Beistand von einem Anwalt im Erbrecht ?

‌Sehr häufig stellen sich Erblasser auch die Frage, wie sie ihr Vermögen steuergünstig vererben können. Schwierigkeiten ergeben sich zudem oft, wenn die Erbschaft in eine Erbengemeinschaft fällt. Hier muss die Erbschaft erst auseinandergesetzt werden, was sehr häufig zu Erbstreitigkeiten führt. In all diesen Bereichen ist spezielle Rechtsexpertise gefordert. Nachstehend wird erklärt, welche persönlichen sowie fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse ein Anwalt für Erbangelegenheiten haben sollte.

Was macht ein Anwalt für Erbrecht?

‌Ein Anwalt für Erbrecht unterstützt (zukünftige) Erben und (zukünftige) Erblasser in allen Bereichen des Erbrechts. Sei es die rechtskonforme Formulierung eines Testaments, das Aufsetzen eines Erbvertrags bis hin zur Lösung von Problemen in einer Erbengemeinschaft. In Erbangelegenheiten geht es meist um viel Geld und emotionale Verbundenheit mit den zu vererbenden oder geerbten Gütern. Wer hier kein Risiko eingehen möchte, sollte sich von einem Experten zumindest beraten lassen.

Wann brauche ich Anwalt, Fachanwalt im Erbrecht ?

Manchmal stellt sich die Frage, ob man für eine Beratung im Erbrecht einen Notar oder Rechtsanwalt braucht. Gleich vorweg: Nur ein Anwalt darf umfangreiche Rechtsberatung leisten. ‌‌Ein Notar hingegen darf das nur in einem begrenzten Ausmaß. Für gewisse erbrechtsbezogene Handlungen ist ein Notar jedoch unumgänglich. Zum Beispiel, wenn man seinen Erbteil verkauft. Bestimmte Angelegenheiten kann man zudem auch selbst erledigen. Zum Beispiel ein Testament aufsetzen. Dies ist jedoch nicht immer zu empfehlen.

Brauche ich Anwalt im Erbrecht für eine Erbausschlagung ?`

‌Eine Erbausschlagung ist nur gültig, wenn sie beim Nachlassgericht eingereicht wird. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder man lässt die Ausschlagung direkt beim Nachlassgericht protokollieren und beurkunden. Oder man gibt sie in öffentlich beglaubigter Form dort ab. ‌‌Eine weitere Möglichkeit ist, die Erbausschlagung bei einem Notar zu erklären. Dieser kann die Niederschrift dann dem Nachlassgericht überhändigen. Auch ein Anwalt kann das Erbe für einen ausschlagen. Man muss ihn dafür jedoch bevollmächtigen.

Brauche ich Anwalt im Erbrecht für eine Pflichtteilsberechnung:

‌Man kann ein notarielles Nachlassverzeichnis (beim Nachlassgericht) verlangen. Damit stellt man sicher, dass derjenige, der den Pflichtteil auszahlen muss, bei der Berechnung nicht „schummelt“. ‌‌Pflichtteilsberechtigte können von den Erben, Erben vom Testamentsvollstrecker und Nacherben von den Vorerben ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen.

Was kostet ein Anwalt für Erbrecht?

Die Beratung in einer Kanzlei für Erbrecht ist gesetzlich geregelt. Anwälte für Erbrecht müssen sich dabei an die generellen gesetzlichen Vorgaben für Rechtsanwälte halten. Gebräuchlich ist zudem, die Abrechnung über ein Pauschal- oder Stundenhonorar zu machen. ‌‌Je nachdem, welche Unterstützung der Mandant braucht, können verschiedene Kosten anfallen. Das hängt davon ab, welche konkreten Leistungen die Kanzlei erbringen soll.

Wofür ist ein Anwalt für Erbrecht zuständig?

Fragen rund um Testament, Erbvertrag, Pflichtteil, Schenkung zu Lebzeiten etc. sind in vielen Fällen kompliziert und haben weitreichende Folgen. Ein Anwalt für Erbrecht hat in diesen Bereichen ein breites Fachwissen, weshalb er für sowohl (zukünftige) Erblasser wie auch (zukünftige) Erben oft unumgänglich ist.