Anerkennung Versäumnisurteil Anwalt

Annerkennung Kostenfestsetzungsbeschluss

Annerkennung Kostenfestsetzungsbeschluss

Immer mehr bekommen wir Anfragen über die Annerkennung Kostenfestsetzungsbeschluss.

Ein Kostenfestsetzungsbeschluss (KFB) ist eine rechtsverbindliche Entscheidung im Zivilprozess, die auf Antrag der obsiegenden Partei konkret festlegt, welche Kosten erstattet werden müssen und in welcher Höhe.

Er dient der Umsetzung einer bereits getroffenen Grundentscheidung (§ 104 ZPO) und ist grundsätzlich vollstreckbar.

Was ist ein Kostenfestsetzungsbeschluss?

  • Definition: Der KFB ist ein gerichtlicher Titel nach § 104 ZPO, erstellt von einem Rechtspfleger.

Er bestimmt verbindlich, welche Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden erstattet werden müssen.

Dabei werden ausschließlich notwendige und angemessene Kosten berücksichtigt.

  • Unabhängiges Verfahren: Das Festsetzungsverfahren erfolgt ausschließlich auf Antrag, nicht von Amts wegen. Es soll das Hauptsacheverfahren entlasten und die Erstattungsfrage gesondert klären.

 Kosten bei der Annerkennung KostenfestsetzungsbeschlussAnnerkennung Kostenfestsetzungsbeschluss

Im KFB werden nur solche Kosten berücksichtigt, die notwendig, angemessen und zweckdienlich waren.

Darunter fallen:

  1. Gerichtskosten – Vorschüsse und Gebühren, soweit sie vom Gegner zu übernehmen sind.

  2. Anwaltskosten – Gebühren gemäß RVG, z. B. Verfahrens- und Einigungsgebühr; nur, wenn notwendig für die Rechtsverfolgung.

  3. Zeugen‑ und Gutachterkosten – sofern nötig und angemessen. Erstattungsfähig sind auch privat beauftragte Gutachten – z. B. OLG Hamburg zur Übernahmespflicht durch Versicherer.

  4. Dolmetscher-, Übersetzungs‑ und Reisekosten – sofern erforderlich für das Verfahren.

Nicht erstattungsfähig sind hingegen Kosten, die nicht direkt dem Prozesszweck dienen.

Wer trägt die Kosten?

  • Unterliegende Partei trägt die Kosten grundsätzlich: Gericht + außergerichtliche Kosten der obsiegenden Partei.

  • Teilerfolg: Kosten werden prozentual gemäß dem Erfolg verteilt. 

  • Vergleich: Bei gerichtlichem Vergleich umfasst die üblich vereinbarte Kostenregelung regelmäßig auch Vergleichskosten; § 98 ZPO lässt das zu.

Kostenfestsetzungsverfahren

  • Zweck: Klärung der konkreten Erstattungsbeträge nach rechtskräftiger Grundentscheidung. Das Verfahren ist formal, rein rechnerisch, und konzentriert sich auf notwendige Kosten.

  • Rechtsschutz: Gegen den KFB gibt es die sofortige Beschwerde (§ 104 Abs. 3, § 2 RPflG) oder – bei geringen Streitwerten – die Erinnerung (§ 104 Abs. 2, RPflG).

Differenzierung:

  • Gerichtskosten resultieren aus dem Gerichtskostengesetz (GKG/FamGKG) und werden vom Gericht festgesetzt, ggf. durch Kostenansatz.

  • Außergerichtliche Kosten (Anwalt, Gutachter usw.) müssen gesondert im KFB durch Antragsverfahren geltend gemacht werden.

Vergleichskosten im Kostenfestsetzungsverfahren

  • Gerichtlicher Vergleich: Wird im Rahmen des Prozesses geschlossen. Die Parteien gehen davon aus, dass Kosten des Rechtsstreits auch Vergleichskosten umfassen

  • Außergerichtlicher Vergleich: Vergleichskosten sind nur erstattungsfähig, wenn ausdrücklich vereinbart. Ohne ausdrückliche Regelung gelten sie als gegeneinander aufgehoben .

Ein Kostenfestsetzungsbeschluss ist ein wichtiges, vollstreckbares Instrument im Zivilprozessrecht.

Er richtet sich ausschließlich auf notwendige und angemessene Kosten nach Abschluss des Hauptsacheverfahrens.

Die korrekte Formulierung in Vergleichen, fristgerechte Antragstellung und sachliche Nachweise sind entscheidend – besonders bei Teilerfolg und Vergleichskosten.

Bei Zweifeln lohnt sich frühzeitige anwaltliche Beratung – nicht zuletzt, weil das Verfahren sehr kosten- und ressourcenschonend sein kann.

Der KostenfestsetzungsbeschlussAnnerkennung Kostenfestsetzungsbeschluss

Grenzüberschreitende Vollstreckung: Anerkennung in Bulgarien

Ein deutscher Kostenfestsetzungsbeschluss ist auch in Bulgarien vollstreckbar, sofern er die EU-Anforderungen erfüllt:

  1. Rechtsgrundlage:

    • Brüssel-Ia-Verordnung (EU Nr. 1215/2012): Deckt zivil- und handelsrechtliche Titel ab.

    • Kein Exequaturverfahren mehr nötig – der Titel ist direkt anerkennungsfähig.

  2. Voraussetzungen:

    • Der Beschluss muss rechtskräftig oder vorläufig vollstreckbar sein.

    • Vollstreckungsklausel erforderlich.

  3. Praktische Schritte in Bulgarien:

    • Übersetzung: Der Beschluss muss ins Bulgarische übersetzt und beglaubigt sein.

    • Zuständiges Gericht: Antrag beim Bezirksgericht am Wohnsitz des Schuldners (z.B. Sofia-Stadt).

    • Antragstellung: Vollstreckungsantrag mit:

      • Originalbeschluss + Vollstreckungsklausel,

      • Beglaubigte Übersetzung,

      • Nachweis der Zustellung an den Schuldner.

  4. Ablehnungsgründe  :

    • Offensichtlicher Verstoß gegen bulgarischen ordre public,

    • Fehlende rechtliches Gehör im deutschen Verfahren.

Praxis-Tipp:

  • Kooperation mit einem bulgarischen Rechtsanwalt für lokale Verfahrensregeln (z.B. Fristen, Kosten).

  • Vollstreckungskosten (Übersetzung, Gerichtsgebühren) sind als Auslagen erstattungsfähig

Zusenden einer Mahnung

Anwalt für Berufung

Anwalt für Berufung

Ein Urteil ist ergangen und eine oder mehrere Parteien sind nicht zufrieden und wollen das Urteil anfechten.

Eine Möglichkeit bietet das Rechtsmittel der Berufung. Durch eine Berufung wird ein im Vorprozess entschiedener Fall neu aufgerollt.

Im Zivilrecht ist sie grundsätzlich statthaft bei Endurteilen der ersten Instanz.

Hier sind nur Endurteile des Amtsgerichts als Erstinstanz zulässig. Im Zivilprozess regelt die Zivilprozessordnung (ZPO) das Rechtsmittel der Berufung.Anwalt für Berufung

Voraussetzungen gibt es für Berufungsverfahren?

Weitere Voraussetzung für eine Berufung seitens eines Anwalt für Berufung ist die Zustellung einer erstinstanzlichen Entscheidungen des Amtsgerichtes oder  Landgerichtes.

Auch gegen Zwischenurteile einzelner Streitfragen, gegen unechte Versäumnisurteile bei unzulässiger oder unschlüssiger Klage sowie gegen das zweite Versäumnisurteil ist Berufung möglich.
Eine weitere Zulässigkeitsvoraussetzung ist die sogenannte Beschwerde.
Eine Beschwerde liegt dann vor, wenn Kläger oder Verklagter vom Urteil beschwert werden, also eine Entscheidung sie negativ betrifft.
Versagt das Urteil dem Kläger etwas, das er beantragt hatte, so hat er die Möglichkeit für eine formelle Beschwerde.
Materielle Beschwer hat ein Beklagter, wenn eine Urteilsentscheidung für ihn nachteilig ausfällt.
Der Berufungskläger muss die Berufung beim Berufungsgericht durch einen Schriftsatz, der Berufungsschrift, in aller Regel innerhalb einer Berufungsfrist von einem Monat nach Zustellung des Urteils einlegen.

Anwalt für Zivilrecht hilft

Da für das gesamte Berufungsverfahren im Zivilrecht Anwaltszwang gilt, braucht man als Mandant bzw. Mandantin einen Rechtsanwalt für Zivilrecht.

Nur ein prozessbevollmächtigter Rechtsanwalt kann eine Berufungsbegründung unterschreiben.

Die Rechtssprache nutzt allein für Urteile viele Fachbegriffe wie Zwischenurteile, Grundurteile, Vorbehaltsurteile, Versäumnisurteile uvm.

Wenn Sie Fragen haben oder Erklärungen brauchen zu einem gegen Sie ergangenen Urteil, wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt für Zivilrecht und lassen Sie sich in einer Ersteinschätzung Möglichkeiten aufzeigen wie es für Sie weitergehen kann.

In einem Erstgespräch können Sie sich auch über anfallende Verfahrensgebühren (Anwaltsgebühren) nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder über Gerichtskosten lt. Gerichtskostengesetz (GKG) informieren.

Vielleicht gibt es die Möglichkeit Prozesskostenhilfe (PKH) in Anspruch zu nehmen? Auch wenn man eine zweite Meinung einholen möchte oder einen neuen Rechtsbeistand für ein eventuelles Berufungsverfahren sucht wird man hier fündig.
Anwalt für Berufung

Der Berufungsschriftsatz muss neben der Information, dass Berufung eingelegt werden soll auch das Urteil benennen gegen welches Berufung eingelegt werden soll ebenso für und gegen wen die Berufung eingelegt werden soll.
Der Schriftsatz benötigt außerdem die Unterschrift eines Anwaltes für Berufung.
Die, im Zivilrecht notwendige, folgende Berufungsbegründung hat dann formgerecht sowie fristgerecht zu erfolgen.
Es muss z.B. neben der Bezeichnung des Urteils gegen das Berufung eingelegt wird, auch klar hervorgehen wer Berufungskläger und wer Berufungsbeklagter sein soll.
In diesem Berufungsantrag müssen ebenfalls das Ziel und der Umfang erkennbar sein, d.h. welche Abänderung des Urteils mit der Berufung erreicht werden soll.
Die Berufungsbegründungsfrist für die Begründung beträgt i.d.R. zwei Wochen,
Fristbeginn ist mit der Zustellung des erstinstanzlichen Urteils.

Welches ist das Berufungsgericht?

Berufungsgericht ist das jeweils übergeordnete Gericht. So überprüft das Landgericht Urteile des Amtsgerichts und das Oberlandesgericht Urteile des Landgerichts.

Dieses Verschlechterungsverbot regelt, dass dem Verurteilten durch das Berufungsverfahren keine Nachteile entstehen, das Strafmaß nicht härter ausfallen darf als in der Erstinstanz. 
Bei Fragen wenden Sie sich an + 359 897 90 43 91 oder Email  
Purchase property in Bulgaria

Annerkennung ausländischer Ttitel

Annerkennung ausländischer Ttitel

Sie haben in Deutschland gerichtlich obsiegt und wollen mit diesem Titel in der BULGARIEN Annerkennung ausländischer Ttitel zu erwirken.

Urteile deutscher Gerichte können im Rahmen internationaler Verträge in der BULGARIEN vollstreckt werden. Das rechtskräftige Urteil bedarf einer Annerkennung durch das Bulgarisches Vollzugsorgane.

Die Frage, ob von ausländischen Gerichten erlassene Urteile in Bulgarien anerkannt und vollstreckt werden können, besitzt im Geschäftsalltag hohe praktische Relevanz.

Die Europäische Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO) besagt, dass es für die EU-Mitgliedstaaten einfacher ist, Entscheidungen der jeweils anderen Mitgliedstaaten anzuerkennen als Entscheidungen aus Nicht-EU-Staaten.

Wurde ein Inkassourteil von einer ausländischen Gerichtsbarkeit erlassen, erscheint eine Rechtsberatung bezüglich dessen Vollstreckbarkeit auf jeden Fall sinnvoll.

Unsere Anwälte für Zwangsvollstreckungsrecht verfügen über eine ausgezeichnete Expertise im internationalen Handels- und Vertragsrecht und bieten Ihnen kompetente Rechtsberatung bezüglich der Anerkennbarkeit (und damit der Vollstreckbarkeit) ausländischer Urteile in Bulgarien.

Rechtsschrtitte der Annerkennung ausländischer Titel

Mit diesem deutschen Urteil oder Versäumisurteil können Sie das Anerkennungsverfahren in Bulgarien direkt einleiten und vollstrecken.

Sonderfall Scheidung: Sie haben sich in der in Deutschland scheiden lassen und wollen diese Entscheidung in der Bulgarien anerkennen lassen. Dieses Urteil kann jetzt direkt beim Bulgarisches Standesamt registriert werden.Annerkennung Auslandstitel

Es können Urteile, Versäumnisurteile, Kostenfestsetzungsbeschlüsse aus gerichtlichen Verfahren und Schiedssprüche vor einem Bulgarischen Gericht anerkannt und für vollstreckbar erklärt werden.

Wichtig: Ein im deutschen Mahnverfahren erwirkter Vollstreckungsbescheid kann in der BULGARIEN nicht anerkannt werden.

In diesem Fall müsste neu geklagt werden, der Vollstreckungsbescheid dient dabei als Beweismittel.

#Zustellung und #Annerkennung #ausländischer #Ttitel

Im Anerkennungsverfahren ist die Bulgarische Klageschrift, die Ladung zur mündlichen Verhandlung und das Urteil dem Gegner zuzustellen.

Wenn der Gegner in Deutschland wohnt und die Durchführung des Verfahrens blockiert, ist bei der Zustellung im Wege der internationalen Rechtshilfe anwaltlicher Rat sinnvoll. Die Zustellung stellt sehr oft eine große Hürde dar.

Das Anerkennungsverfahren in der Bulgarien wird am Wohnort des Beklagten geführt, für den Fall, dass er nicht in der Bulgarien wohnhaft ist.

Unsere Telefonnummer lauter  + 359 897 90 43 91 oder schreiben Sie uns einfach an

Warum sollten Sie uns beauftragen ?

Die Anerkennung und Vollstreckung aus ausländischen Titeln, aber auch die Abwehr der Vollstreckung ist keine alltägliche Angelegenheit. Wegen des Auslandsbezugs sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Mit rein deutschen Vorschriften alleine ist Ihnen in der Regel nicht geholfen. Oftmals entscheidend sind Vorschriften der EU und internationale Abkommen, die wir wegen des Auslandsbezugs prüfen müssen. Darüber hinaus sind Vorschriften des internationalen Rechtsverkehrs zu beachten. So kann zu prüfen sein, ob eine Übersetzung des ausländischen Titels erforderlich ist, ob die konsularische Legalisation durch eine Apostille ersetzt werden kann oder ob die Titelurkunde gar von jeglicher Förmlichkeit befreit ist.

Was umfasst unserer Leistungen ?

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel in Bulgarienö Abwehr der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel in Bulgarien; Beratung zur Vorbereitung der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel in Bulgarien europäischer Zahlungsbefehl: Beantragung oder Abwehr

Rechtsanwalt Verkehrsrecht Bulgarien

Rechtsanwalt Verkehrsrecht Bulgarien

Rechtsanwalt Verkehrsrecht Bulgarien

Die Verkehrsrecht-Anwälte unserer Anwaltskanzlei in Sofia stehen Ihnen bei allen Angelegenheiten des Verkehrsrechts zur Verfügung.

Das kann beispielsweise die Verteidigung von Bußgeldbescheiden bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, Fahrverboten, Punkten in Sofia, Bulgarien, Überfahren von roten Ampeln und weiteren Bereichen sein.

Bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei Unfällen können die Anwälte helfen.

Rechtsberatung Verkehrsrecht in BulgarienRechtsanwalt Verkehrsrecht Bulgarien

Erfahren Sie auf dieser Seite, welche Fachbereiche im Verkehrsrecht abgedeckt sind und wie Anwaltskanzlei in Bulgairen Sie unterstützen kann.

Sei es bei einem Blitzer-Bußgeldbescheid, bei Unfallflucht, dem Überfahren einer roten Ampel.

Sei es das Handy am Steuer oder das Falschparken. Seien es Schadensersatzansprüche bei einem Unfall oder gar ganz andere Schwierigkeiten im Verkehrsrecht.

Wenden Sie sich einfach an unsere Anwälte für eine professionelle Erstberatung.

  • Wir helfen Ihnen, sich erfolgreich zu verteidigen.
  • professionelle Erstberatung.
  • Erfahrene Rechtsanwälte im Verkehrsrecht in Bulgarien.
  • Bei Geschwindigkeitsüberschreitung, Fahrverbot, Punkten in Sofia, Bulgarien, Überfahren von roten Ampeln und weiteren Bereichen.

Was macht ein Verkehrsrecht-Anwalt?

Ganz gleich, welches verkehrsrechtliche Problem bzw. welche verkehrsrechtliche Frage Sie haben, unsere erfahrenen Verkehrsrechts-Anwälte finden gemeinsam mit Ihnen die maßgeschneiderte Lösung für Sie. Bundesweit!

Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam aus Verkehrsrechtsanwälten steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Zu den Aufgaben eines Anwalts für Verkehrsrechts zählen unter anderem folgende Punkte:

  • Aufzeigen der Erfolgschancen im kostenlosen Erstgespräch
  • Akteneinsicht durch den Verkehrsrecht-Anwalt
  • Unterstützung bei der außergerichtlichen Einigung (beispielsweise im Falle eines Schadensersatzanspruchs)
  • Verteidigung und Vertretung vor Gericht, vor Behörden und Staatsanwaltschaften
  • Beratung bei Fragen und Vorgehen zu Ihrem individuellen Fall

Rufen Sie uns einfach unter + 359 897 90 43 91 oder schreiben Sie uns einfach an

Erwerb einer Immobilie Bulgarien

Erwerb einer Immobilie Bulgarien

Erwerb einer Immobilie Bulgarien

Seit lange Zeit besteht eine interessante Frage unserer Mandanten und zwar Erwerb einer Immobilie Bulgarien.

Der Immobilienmarkt in Bulgarien ist für viele ausländische Investoren und Privatpersonen attraktiv – sowohl aufgrund der vergleichsweise niedrigen Preise als auch wegen des angenehmen Klimas, insbesondere an der Schwarzmeerküste und in Städten wie Sofia, Sonnenstrad, Goldstrand (Varna) oder Burgas.

Dennoch gibt es beim Kauf einige Besonderheiten und Fallstricke, die ausländische Käufer kennen sollten.

1. Eigentumsformen und rechtliche Rahmenbedingungen

In Bulgarien gibt es verschiedene Eigentumsformen.

Als EU-Bürger dürfen Sie nach aktuellem Stand grundsätzlich Immobilien in Bulgarien erwerben, allerdings gelten für Grundstücke, auf denen kein Gebäude steht (z.B. Baugrundstücke, landwirtschaftliche Flächen), gesonderte Regelungen.

Ein erfahrener Anwalt kann Sie hierzu beraten und die notwendigen Schritte einleiten.

Tipp: Achten Sie immer darauf, dass die Eigentumsverhältnisse im bulgarischen Grundbuch (Imotenen Registar) eindeutig und lastenfrei dokumentiert sind.

2. Prüfung beim Erwerb einer Immobilie Bulgarien

Ein wesentlicher Schritt ist die rechtliche und technische Prüfung (Due Diligence) der Immobilie.

Dazu gehört nicht nur die Überprüfung des Grundbuchs auf Belastungen, Hypotheken oder Dienstbarkeiten, sondern auch die Kontrolle, ob alle Bau- und Nutzungsgenehmigungen vorliegen.

In beliebten Urlaubsregionen gibt es häufig ältere Immobilien, bei denen nachträglich gebaut oder umgebaut wurde – nicht immer legal. Nur ein gründlicher Check schützt vor bösen Überraschungen.

Empfohlene Prüfungspunkte:

  • Stimmt die Fläche laut Grundbuch mit der tatsächlichen Immobilie überein?Erwerb einer Immobilie Bulgarien

  • Gibt es offene Gerichtsverfahren oder Streitigkeiten über die Immobilie?

  • Liegen offene Gebühren, Steuern oder Altlasten vor?

  • Ist der Verkäufer der rechtmäßige Eigentümer?

3. Vertragsgestaltung und Zahlungsabwicklung

Ein Notarvertrag ist in Bulgarien Pflicht für den Eigentumsübergang.

Dennoch sollten vorab ein Vorvertrag oder ein Optionsvertrag von einem unabhängigen Anwalt geprüft oder aufgesetzt werden.

Wichtig: Zahlen Sie niemals größere Beträge im Voraus, ohne dass Ihr Anwalt den Vertrag geprüft und die Eigentumsverhältnisse bestätigt hat!

Typischer Ablauf:

  • Vorvertrag (mit Anzahlung bis zu 10% üblich)
  • Notarieller Kaufvertrag (Restzahlung, Eigentumsumschreibung)

  • Eintragung im Grundbuch

Die Zahlungen erfolgen in der Regel über Treuhandkonten oder bei einem Notar, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

4. Steuern und Nebenkosten

Beim Immobilienerwerb in Bulgarien fallen verschiedene Kosten an, die Käufer von Anfang an einplanen sollten. Dazu gehören:

  • Notargebühren (abhängig vom Kaufpreis)

  • Grundbucheintragungsgebühr (ca. 0,1 % des Kaufpreises)

  • Stempelsteuer (meist 2–3 % des Kaufpreises, je nach Gemeinde)

  • Maklerprovision (üblich: 3–5 % des Kaufpreises, oft zahlbar von Käufer und/oder Verkäufer)

Auch nach dem Kauf fallen jährliche Grundsteuern und Müllgebühren an, die je nach Lage und Größe variieren.

5. Besonderheiten für Ausländer

Für Käufer ohne bulgarische Staatsbürgerschaft gibt es spezielle Meldepflichten und Registrierungsanforderungen, die eingehalten werden müssen.

Beispielsweise ist die Eintragung der Eigentumsrechte im zentralen Register zwingend, um als rechtmäßiger Eigentümer anerkannt zu werden.

Ein bulgarischer Anwalt kümmert sich auch um die Übersetzung und Beglaubigung aller notwendigen Dokumente und sorgt für die Einhaltung aller Fristen.

6. Risiken und häufige Fehlerquellen

  • Kauf von Immobilien ohne Baugenehmigung: Viele Ferienhäuser oder Apartments wurden ohne vollständige Genehmigungen errichtet – dies kann zu erheblichen Problemen führen, z.B. keine Eintragung im Grundbuch, kein Anschluss an Strom oder Wasser.

  • Versteckte Belastungen oder Altlasten: Hypotheken, Dienstbarkeiten oder Steuerforderungen gehen bei Eigentumsübergang auf den Käufer über, wenn sie nicht vorher beseitigt werden.

  • Falsche Angaben des Verkäufers: Lassen Sie sich niemals auf mündliche Zusagen ein. Alles muss im Vertrag klar geregelt sein.

  • Unzureichende Sprachkenntnisse: Lassen Sie alle Dokumente von einem vereidigten Übersetzer prüfen, wenn Sie nicht perfekt Bulgarisch sprechen.

Ihr Vorteil mit juristischer Unterstützung

Ein spezialisierter Anwalt für Immobilienrecht in Bulgarien begleitet Sie nicht nur beim Kauf, sondern steht Ihnen auch nach dem Kauf bei allen rechtlichen Fragen zur Verfügung – ob es um Vermietung, Steuerfragen, Renovierungen oder spätere Weiterverkäufe geht. Wer professionelle Hilfe in Anspruch nimmt, minimiert Risiken und kann seine Investition entspannt genießen.

Sie möchten mehr wissen? Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Nehmen Sie Kontakt auf und profitieren Sie von einer persönlichen, kompetenten und unabhängigen Betreuung rund um Ihren Immobilienkauf in Bulgarien – vor Ort oder online!

Wie lange dauert der Kaufprozess?

Von der Besichtigung bis zur Eintragung im Grundbuch kann der Prozess – bei vollständigen Unterlagen und klaren Eigentumsverhältnissen – in wenigen Wochen abgeschlossen sein.

Brauche ich einen Anwalt?

Ganz klar: Ja! Nur ein Anwalt, der ausschließlich Ihre Interessen vertritt, schützt Sie vor Risiken. Notare und Makler sind keine unabhängigen Berater.

Kann ich eine Immobilie als Ausländer direkt kaufen?

Ja, mit Einschränkungen bei Grundstücken. Wohnungen und Häuser sind für EU-Bürger problemlos erwerbbar.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Personalausweis oder Reisepass, Steueridentifikationsnummer (TIN), ggf. bulgarische Firmenunterlagen (bei Grundstückskauf), Nachweise über die Herkunft der Mittel.

Welche Kosten kommen insgesamt auf mich zu?

Rechnen Sie mit ca. 5–7 % des Kaufpreises für Steuern, Gebühren und Anwalts-/Notarkosten.

Zusenden einer Mahnung

Gesellschaftsrecht Bulgarien

Gesellschaftsrecht Bulgarien

Unsere anwaltliche Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum von Dienstleistungen im Bereich des Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrecht Bulgarien.

Wir verstehen uns als Partner in sämtlichen Phasen unternehmerischer Tätigkeiten und bieten umfassende Beratungsdienstleistungen an.

Es fängt von der Konzipierung neuer Geschäftsmodelle über die Gründung von Gesellschaften bis hin zur Unterstützung bei speziellen gesellschaftsrechtlichen und Finanzierungsfragen.

Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Schaffung und dem Erhalt Ihrer wirtschaftlichen Werte. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die Schwerpunkte unserer kompetenten Beratung:Gesellschaftsrecht Bulgarien

  1. Strukturierung und Konzeption von Geschäftsmodellen:

Unsere Fachanwälte unterstützen Sie bei der durchdachten Strukturierung und Konzeption Ihrer Geschäftsmodelle.

Hierbei legen wir großen Wert auf individuelle Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

2. Beratung samt Rechtsformwahl und Umsetzung:

Die Gründung eines Unternehmens ist ein entscheidender Schritt.

Wir beraten Sie umfassend bei der Auswahl der geeigneten Rechtsform und begleiten Sie durch den gesamten Gründungsprozess, um eine solide rechtliche Basis für Ihren Unternehmenserfolg zu schaffen.

3. Umstrukturierungm, Umwandlung von Unternehmen, Gestaltung von Unternehmensverträgen:

In Zeiten sich wandelnder unternehmerischer Anforderungen unterstützen wir Sie bei Umstrukturierungen und Umwandlungen von Unternehmen. Unsere Experten gestalten maßgeschneiderte Unternehmensverträge, um Ihre Interessen optimal zu berücksichtigen.

4. Rechtsberatung von Unternehmensleiter, Aufsichtsorgane

Unsere Rechtsanwälte stehen Unternehmensleitern, Aufsichtsorganen und Gesellschaftern mit fundiertem Fachwissen in allen gesellschaftsrechtlichen Belangen zur Seite.

Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre unternehmerischen Entscheidungen rechtlich abgesichert sind.

5. Beratung bei Liquiditäts- und Finanzierungsfragen:

In finanziellen Angelegenheiten stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Von Liquiditätsplanung bis hin zu komplexen Finanzierungsfragen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

7. Gestaltung von Vertriebs- und Handelsstrukturen, Handelsmaklerverträge:Gesellschaftsrecht Bulgarien

Unsere Anwälte unterstützen Sie bei der Ausarbeitung effektiver Vertriebs- und Handelsstrukturen. Zudem gestalten wir Handelsmaklerverträge, um eine rechtliche Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen zu schaffen.

6. Abfassung von Allgemeinen Geschäfts- oder Lieferbedingungen:

Wir übernehmen die juristisch fundierte Ausarbeitung von Allgemeinen Geschäfts- oder Lieferbedingungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind und eine rechtliche Absicherung im Geschäftsverkehr gewährleisten.

7. Forderungsmanagement:

Bei Forderungsangelegenheiten unterstützen wir Sie aktiv im Forderungsmanagement.

Von der Forderungseinziehung bis zur gerichtlichen Durchsetzung setzen wir uns für die effiziente Sicherung Ihrer Ansprüche ein.

Unser Ziel ist es, durch fundierte rechtliche Beratung einen Beitrag zu Ihrem nachhaltigen unternehmerischen Erfolg zu leisten.

Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung zu kontaktieren.

Was umfasst die anwaltliche Expertise im Bereich des Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrechts?

Unsere Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum von Dienstleistungen, von der Konzipierung neuer Geschäftsmodelle bis zur Unterstützung bei gesellschaftsrechtlichen und Finanzierungsfragen.

Wie unterstützen die Fachanwälte bei der Strukturierung und Konzeption von Geschäftsmodellen?

Unsere Fachanwälte bieten Unterstützung bei der durchdachten Strukturierung und Konzeption von Geschäftsmodellen, wobei individuelle Lösungen im Fokus stehen.

Welche Rolle spielt die Wahl der Rechtsform bei der Gründung eines Unternehmens?

Die Wahl der geeigneten Rechtsform ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Wir bieten umfassende Gründungsberatung und begleiten durch den gesamten Gründungsprozess.

In welchen Situationen ist eine Umstrukturierung oder Umwandlung von Unternehmen ratsam?

Antwort: Bei sich wandelnden unternehmerischen Anforderungen unterstützen wir bei Umstrukturierungen und gestalten maßgeschneiderte Unternehmensverträge, um Interessen optimal zu berücksichtigen.

Was umfasst die Beratung von Unternehmensleitern, Aufsichtsorganen und Gesellschaftern?

Unsere Rechtsanwälte bieten fundierte Fachkenntnisse in allen gesellschaftsrechtlichen Belangen und setzen sich dafür ein, unternehmerische Entscheidungen rechtlich abzusichern.

Welche Leistungen bietet die Kanzlei im Bereich des Stiftungsrechts an?

Im Stiftungsrecht bieten wir umfassende Beratungsdienstleistungen von der Gründung über die Verwaltung bis zur Auflösung von Stiftungen an.

Wie unterstützt die Kanzlei bei Liquiditäts- und Finanzierungsfragen?

In finanziellen Angelegenheiten bieten wir beratende Unterstützung von der Liquiditätsplanung bis zu komplexen Finanzierungsfragen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Welche Rolle spielt die Gestaltung von Vertriebs- und Handelsstrukturen?

Unsere Anwälte unterstützen bei der Ausarbeitung effektiver Vertriebs- und Handelsstrukturen sowie gestalten Handelsmaklerverträge für eine rechtliche Grundlage erfolgreicher Geschäftsbeziehungen.

Übernimmt die Kanzlei die Ausarbeitung von Allgemeinen Geschäfts- oder Lieferbedingungen?

Wir übernehmen die juristisch fundierte Ausarbeitung von individuellen Allgemeinen Geschäfts- oder Lieferbedingungen zur rechtlichen Absicherung im Geschäftsverkehr.

Wie unterstützt die Kanzlei im Forderungsmanagement?

Bei Forderungsangelegenheiten engagieren wir uns aktiv im Forderungsmanagement, von der Forderungseinziehung bis zur gerichtlichen Durchsetzung, um Ihre Ansprüche effizient zu sichern.

Keine Felder gefunden.